Etappe 02 Trans Nationalpark Reichraming - Windischgarsten
Fotografije naših uporabnikov
Diese Etappe steht ganz im Zeichen des Nationalpark Kalkalpen und damit der waldreichen, einsamen Mittelgebirgslandschaft des Reichraminger Hintergebirges und des Sengsengebirges. Zunächst folgen wir den...
Diese Etappe steht ganz im Zeichen des Nationalpark Kalkalpen und damit der waldreichen, einsamen Mittelgebirgslandschaft des Reichraminger Hintergebirges und des Sengsengebirges. Zunächst folgen wir den Tälern und Schluchten des Reichraminger Baches und des Großen Baches, bevor wir bergauf durch einsame Wälder und Hügel die Ebenforstalm erreichen, die wie eine Oase inmitten der Wälder liegt. Nun geht es einige hundert Höhenmeter hinab bis in die Scheiblingau inmitten des Sengsengebriges. Wir folgen dem Bachverlauf der Krummen Steyrling nach Süden vorbei am bewirtschafteten Jagahäusl und erreichen so die einzige längere Singletrailpassage der gesamtes Trans Nationalpark, über die wir – schiebend oder fahrend – den „Steyrsteg“ erreichen. Ein letzter Anstieg bringt uns zum Haslersgatter, bevor wir gemütlich hinab nach Windischgarsten rollen.








Der Start dieser Start befindet sich am Dorfplatz von Reichraming genau am Zielpunkt der letzten Etappe. Das erste Teilstück ist identisch mit der Route vom Vortag: Wir fahren also die Asphaltstraße entlang des Reichramingbaches Richtung Anzenbach hinein. In Weißenbach, wo wir auf der vorigen Etappe von rechts gekommen sind, halten wir uns jedoch weiter geradeaus bis zum Parkplatz Anzenbach. Hier biegen wir rechts auf eine nicht mehr asphaltierte Straße ein fahren weiter entlang des Baches Richtung „Brunnbach/Große Klause“. Bei der nächsten Gabelung halten wir uns rechts auf die Forststraße Richtung „Große Klause“ und bald danach noch einmal rechts auf eine andere Forststraße Richtung „Ebenforstalm“. Nun beginnt der 700 Höhenmeter lange Anstieg zur Ebenforstalm: Zunächst einem Graben folgend und dann entlang von Hängen folgen wir immer der (einzigen) für Radfahrer freigegebenen Forststraße und erreichen so die Ebenforstalm, die sehr idyllisch wie eine Oase inmitten der Wälder liegt. Sie ist bewirtschaftet und bietet sich ideal als Ladestation für E-MTBs an.
Bei der Ebenforstalm halten wir uns rechts auf einen Wiesenweg, der uns leicht ansteigend in Kürze zu einem Waldstück mit einer Forststraße bringt. Diese kurz sehr steil hinauf und auf der anderen Seite noch einmal kurz aber steil und wurzelig hinab zu einer Forststraße (dieses kurze Teilstück ist zusammen mit dem noch folgenden Singletrailabschnitt die schwierigste Passage auf der Tans Nationalpark, kann jedoch auch gut geschoben werden). Der Forststraße folgen wir rechts über Serpentinen immer hinab bis in den Bodinggraben. Im Graben angekommen folgen wir bei einer Gabelung der Forststraße nach links, passierst den Parkplatz „Scheiblingau“ und erreichen entlang des Grabens das bewirtschaftete „Jagahäusl“, der zweiten Einkehrmöglichkeit auf dieser Etappe.
Wir fahren am Jagahäusl geradeaus weiter und biegen bei der nächsten Forststraßengabelung links Richtung „Schaumbergalm“ ab. Der Forststraße (und nicht dem Fußweg) bergauf folgen, bis in einer Linkskehre ein kleinerer Karrenweg geradeaus weiterführt. Wir folgen dem Weg weiter bergauf sehr schön das Tal hinein, welches immer enger wird. Der Weg wird immer kleiner und entwickelt sich nach einer Links-Rechts-Kehre zu der schon erwähnten Singletrailpassage: Nun ist der Weg ziemlich schmal und schottrig und führt immer ansteigend den recht steilen Hang entlang aufwärts. Diese Passage kann von versierten Mountainbiker durchaus befahren werden – aufgrund des durchaus steil abfallenden Geländes rechtsseitig empfehlen wir jedoch, im Zweifel das Bike zu schieben (der Zeitverlust hält sich in Grenzen). Nach einiger Zeit wechselt der Belag von Schotter auf Waldboden und wir erreichen so den kleinen Sattel „Steysteg“, wo wir wieder auf eine Forststraße stoßen.
Der Forststraße folgen wir geradeaus und erreichen so in Kürze den sehr schön gelegenen Biwakplatz Steyrsteg und weiter bergauf über einen letzten Anstieg den Parkplatz „Haselgatter“. Durch den Parkplatz hindurch und auf der anderen Seite der Forststraße geradeaus folgen, beim Gehöft Kleiner vorbei, bis wir eine Kreuzung mit den vielen Wegweisern erreichen . Der Beschilderung nach biegen wir hier Rechts ab und nach bei nächsten Möglichkeit nach ein paar Metern gleich wieder .
Vor dem nächsten Bauernhof biegen wir Links auf einen Wiesenweg ab. Dieser mündet in einen schmäleren Karrenweg und eine Forststraße die uns am Salzabach durchs Salzatal führen.
Am Ende der Straße kommen wir auf eine T-Kreuzung mit Parkplatz an der wir Links Richtung Windischgarsten fahren. Wir lassen die Villa Sonnwend rechts liegen (bzw. biegen hier in die Route ein, wenn wir in der Villa Sonnwend übernachtet haben). Nun fahren wir immer der größeren Straße (Salzastrasse) folgend in den Ort Windischgarsten. Nun erreichen wir die Hauptstraße dieser folgen wir Links nur ein paar Meter um gleich wieder Links auf die Ufergasse einzubiegen. Bald biegen wir Rechts über das Brücklein ab wo uns eine kleine Gasse zum Ziel dieser Etappe zwischen der Bäckerei Grassecker und dem Hotel Kemmetmüller bringt.
Fair-Play- Regeln für Mountainbiker
Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt
Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt!
Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.
Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.
Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.
Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!
Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).
Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.
Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.
Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.
Bergauf und bergab immer mit Helm!
Autobahn Sattledt-Steyr-Ennstal-Großraming oder Reichraming
Autobahn-Amstetten-Weyer-Großraming oder Reichraming
Gebührenparkplätze Reichraming
Gebührenpflichtig in der Zeit von 1.5. bis 31.10.
Parkgebühren:bis zu 2 Stunden € 1,50/ 4 Stunden € 3,-/6 Stunden € 4,50/1 Tag € 6,- / 2 Tage € 9,- Minimale Parkdauer 2 Stunden
Parkplatz
1 Reichraming Ort gebührenfrei
2 Dirnbachrechen gebührenfrei
3 Forsteralmkurve gebührenpflichtig Münzautomat€ 0,50/€ 1,00/€ 2,00
4 Weißenbach-Parkplatz gebührenpflichtig Münzautomat€ 0,10/€ 0,20/€ 0,50/€ 1,00/€ 2,00
5 Zwischen-Parkplatz gebührenpflichtig Münzautomat€ 0,50/€ 1,00/€ 2,00
6 Anzenbach-Schranken gebührenpflichtig Münzautomat€ 0,10/€ 0,20/€ 0,50/€ 1,00/€ 2,0
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27, 4400 Steyr
Infobüro: Reichraming
t: +43 7252 53 229 40
reichramming@steyr-nationalpark.at
www.steyr-nationalpark.at
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 211 60 10
info@gesaeuse.at
www.gesaeuse.at
Achtung: Diese Etappe ist eine der beiden längsten und zugleich die anspruchsvollste der gesamten Trans Nationalpark. Solltest Du mit einem E MTB unterwegs sein, dann teile Dir Deinen Akku sorgsam ein und fahre selbst mit einem 625 Wh Akku nicht auf der höchsten Stufe. Oder Du nutzt zwischendurch eine der Ladestationen entlang der Route. Eine Befahrung der 1 km langen Schiebe-/Singletrailpassage ist nur technisch versierten Mountainbikern zu empfehlen – sonst ist es besser, diese Passage schiebend zu bewältigen. Zusätzlich gibt es ein paar kurze Wiesen- bzw. Singletrailpassagen auf der ansonsten durchgehend auf Forst- und Asphaltstraßen geführten Route
Ladestationen entlang der Etappe:
EbenforstalmJagahäusl (nur mit eigenem Ladekabel)
Spletne kamere s turneje
Priljubljeni izleti v okolici
Ne zamudite ponudb in navdiha za naslednje počitnice
Vaš e-poštni naslov je bil dodan na poštni seznam.